Shared Mobility - Vom Eigentum zur Nutzung
Immer mehr Menschen möchten einfach ein Auto kostengünstig nutzen können und zwar dann, wenn sie es auch wirklich brauchen.
Shared Mobility reduziert den Verkehr
Das große Problem des Verkehrssektors sind die vielen Autos auf den Straßen und Parkplätzen. Um Verkehr zu reduzieren ist shared Mobility ein Teil der Lösung, wenn die Angebote dazu beitragen, dass Menschen sich seltener für den privaten PKW entscheiden. Umso einfacher es wird, unteranderem Carsharing zu nutzen und umso mehr Wege und Bedürfnisse durch Carsharing abgedeckt werden, desto mehr Menschen könnten sich auch dauerhaft von ihrem eigenen Auto verabschieden.
Bessere Mobilität in ländlichen Gebieten
Zwar sind die Bedingungen am Land anders und führen dazu, dass nicht unbedingt der Erstwagen mit Carsharing ersetzt wird, immer öfters aber der Zweit- oder Drittwagen. Denn der generelle Sinneswandel, weg vom Besitzen und hin zum Teilen, erreicht trotz unterschiedlicher Ausgangssituationen auch immer mehr Bewohner von ländlichen Regionen.
smartmove ist Teil der Lösung
Umso mehr Menschen Carsharing Angebote nutzen, desto größer sind die ökologischen Effekte. Carsharing ist Teil der nachhaltiger Mobilitätswende. Die Vereinten Nationen fokussieren sich in ihrer Definition nachhaltiger Mobilität auf drei wesentliche Aspekte:
- Nachhaltige Mobilität fördert die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Menschen, heute und in Zukunft.
- Nachhaltige Mobilität ist “sicher, bezahlbar, zugänglich, effizient und widerstandsfähig”.
- Nachhaltige Mobilität minimiert negative Umweltschäden.
smartmove ist nachhaltig und macht Carsharing technologisch erst möglich.